Klaus-Dieter Neander - „Respekt“ im Modell der Gewaltfreien Kommunikation 288.31 KB
Klaus-Dieter Neander, Hamburg
Zusammenfassung

den helfenden Berufen unverzichtbar: etwa in der Palliativversorgung oder bei Demenzerkrankten,
bei Bewusstlosen und Sprachbehinderten, aber auch im Team zwischen den
Mitarbeiter_innen und in Gesprächen mit Vorgesetzten und Nachgeordneten. Gerade den
Mitarbeitenden in den Pflegeberufen wird dabei ein hohes Maß an „Empathie“ abverlangt
(Altmann 2015: 5). In den Kommunikationstheorien wird (nach Habermas) von der
„kommunikativen Kompetenz“ gesprochen, die als „Fähigkeit (bezeichnet wird), engführte
Sätze angemessen in Situationen zu verwenden.“ (Habermas 1972, vgl. auch ausführlicher
Reichertz 2009)
Ohne eine gelingende Kommunikation sind Beziehungen nicht zu führen, entstehen keine
Freundschaften, lassen sich zwischenmenschliche Probleme nicht lösen.
Das hier kurz zu skizzierende Modell der gewaltfreien Kommunikation (GfK) habe ich gewählt, Weiterlesen